Blum,enranke mit Blättern und Sonnenblume
Eingangsschild zum Campingplatz Blaue Adria mit Schranke

Geschichte

Als Graf von Einsiedel in Crosta, unweit von Bautzen, 1831 eine Ton- und Schamottefabrik namens "Adolfshütte" eröffnete, ahnte er nicht, dass das Werk 1923 wieder schließen würde. Die Caolingruben füllten sich mit Wasser und wurden ein beliebtes Badedomizil, wegen ihres azur-blauen Wassers "Blaue Adria" genannt.

Von den ehemaligen Werkswohnungen sind nur einige erhalten geblieben. Eines dieser Häuser trägt den Namen "Adolfshütte" und ist heut eine hübsche Pension mit 4 klassifizierten Ferienwohnungen im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

Ein sonniger See mit Schilf im Vordergrund und einem Wald im Hintergrund, durch den Sonnenstrahlen scheinen. Der Himmel ist hellblau mit einigen Wolken.